Elektromotorischer Propellerantrieb: Innovation in der Schifffahrt
Dr. techn. Wiss. Prof. Alexander Rubinraut

In der Welt der Schifffahrt gibt es immer Raum für Innovation und Verbesserung. Eine bemerkenswerte Erfindung, die unser Verständnis von Schiffsantrieben verändert, ist der elektromotorische Propellerantrieb. Dieser Artikel wird Ihnen diese bahnbrechende Technologie näherbringen und ihre Vorteile erläutern.
Die Grundidee hinter dem elektromotorischen Propellerantrieb
Die Erfindung des elektromotorischen Propellerantriebs geht auf Dr. techn. Wiss. Alexander Rubinraut zurück und stellt eine Erweiterung des bereits bestehenden Schiffsantriebs mit zwei gegenläufigen Propellern dar. Der Schlüssel zur Innovation besteht darin, dass dieser Antrieb zwei gegenläufige Propeller auf je einer Antriebswelle verwendet, die koaxial ineinandergreifend angeordnet sind. Auf der inneren Antriebswelle befindet sich ein innerer Rotor des Antriebs, während auf der äußeren Antriebswelle ein äußerer Rotor sitzt. Der äußere Rotor umgreift den inneren Rotor topfförmig und ist mit der Wicklung des Induktors versehen, während der innere Rotor die Wicklung des Ankers aufweist.
Die Vorteile der kompakten Bauweise
Eine der herausragenden Eigenschaften dieses Antriebs ist seine kompakte Bauform. Dies wird noch verstärkt, wenn sowohl der Außen- als auch der Innenrotor von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind. Die Lager der Antriebswellen befinden sich jeweils außerhalb des Gehäuses, was zu einer optimalen Lagerung führt.
Effiziente Lagerung der Antriebswellen
Um die Antriebswellen effizient zu lagern, endet die äußere Antriebswelle auf der Seite gegenüber den Propellern mit der Verbindung zum äußeren Rotor. Die innere Antriebswelle hingegen wird von der äußeren Antriebswelle durch den inneren Rotor bis zu einem Stützlager geführt. Es gibt mindestens zwei, vorzugsweise voneinander beabstandete Stützlager, wobei eines dieser Lager gleichzeitig als Stützlager für die innere Antriebswelle dient.
Die Rolle der Schleifringe oder Schleifkontakte
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft dieses elektromotorischen Propellerantriebs sind die Schleifringe oder Schleifkontakte. Auf der äußeren Antriebswelle sind die Schleifringe oder Schleifkontakte für die Wicklung des äußeren Rotors angebracht, während auf der inneren Antriebswelle diejenigen für die Wicklung des inneren Rotors positioniert sind. Diese sind jeweils zwischen einem Stützlager und einer Gehäusewand des Gehäuses für die Rotoren angeordnet.
Wartungsfreundlichkeit und Effizienz
Abgesehen von seiner kompakten Bauweise zeichnet sich dieser Propellerantrieb auch durch hohe Wartungsfreundlichkeit aus. Dies macht ihn zu einer vielversprechenden Innovation in der Welt der Schifffahrt und könnte die Art und Weise, wie Schiffe angetrieben werden, grundlegend verändern.
Die Zeichnungen in der Originalquelle (https://google.com/patents/DE102006049817B4?cl=de) veranschaulichen die Anordnung der Rotoren auf den Antriebswellen sowie die Implementierung des Antriebs in einem Schiff.
Innovationen wie der elektromotorische Propellerantrieb sind entscheidend, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Schifffahrt voranzutreiben. Wir werden gespannt verfolgen, wie sich diese Technologie in der Zukunft weiterentwickelt und in der Praxis eingesetzt wird.